Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Gute berufliche Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Die Corona-Krise ist auch eine Herausforderung für das System der beruflichen Bildung und deren Qualitätssicherung. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen und Hinweise dazu.
Hier finden Sie Konzepte, differenzierte Verfahren und Instrumente zur Entwicklung und Sicherung der Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung. Die erprobten Handlungs- und Arbeitshilfen für die Ausbildungspraxis in KMU und Handwerksbetrieben stehen Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung findet in Deutschland mit einem breiten Instrumentarium auf allen drei Ebenen der beruflichen Bildung statt: Der Systemebene, der intermediären Ebene und der betrieblichen Ebene, wobei auch im Zusammenspiel zwischen den Ebenen Ausbildungsqualität gesichert wird. Die folgende Abbildung vermittelt einen Überblick über dieses Mehrebenensystem.
Am 25.01.2023 nahm der Leiter der Abteilung 4 des BIBB, Herr Prof. Dr. Michael Heister, als einer von vier Fachkundigen am Expertengespräch „Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität" auf Einladung des Deutschen Bundestages teil.
Die Kammern spielen eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung. In den letzten Jahren entstanden deutschlandweit verschiedenste innovativen Ansätze, die die Förderung, Sicherung und Auszeichnung betrieblicher Ausbildungsqualität adressieren.
Wie sehen europäische Strategien für die berufliche Bildung und Qualitätssicherung aus? Welche Rolle speilen dabei Micro-Credentials? Diese und andere Fragen werden in einem Beitrag der Zeitschrift "Die berufliche Rehabilitation" Heft 1/22 beleuchtet.
Aufgrund des großen internationalen Interesses an der Frage, wie die Qualität der betrieblichen Ausbildung gesichert wird, liegt die Broschüre "Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland" nun in Deutsch, Englisch, Spanisch und – ganz neu – in Russisch vor.
Die neue "Empfehlung des Rates zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbstätigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz" (24.11.2020) unterstreicht die Bedeutung der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung.
Mit der Veröffentlichung der "European Skills Agenda for sustainable competitiveness, social fairness and resilience" fordert die EU-Kommission eine "Kompetenzrevolution".
Angesichts der Vielfalt an Weiterbildungsangeboten ist es schwierig, den Überblick zu bewahren. Checklisten bieten hier Orientierung und unterstützen bei der Wahl einer qualitätsvollen Weiterbildung.
Kammern, Branchenverbände und andere intermediäre Einrichtungen leisten durch verschiedene Maßnahmen einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung und Förderung betrieblicher Ausbildungsqualität. Ein Projekt erstellt nun eine Bestandsaufnahme von Qualitätsinitiativen auf intermediärer Ebene.
Berliner Modellprojekt "Ausbildung stärken - Nachwuchskräfte binden"
Es muss gelingen, mehr Azubis in Ausbildung zu halten, denn über die Hälfte der Berliner SHK-Azubis bricht frühzeitig ab. Die Innung SHK Berlin hat die Ursachen für Vertragslösungen empirisch erforscht. Mit konkreten Maßnahmen für Betriebe können Ausbildungsabbrüche jetzt besser verhindert werden.
Zur Peer Learning Activity in Berlin, die EQAVET zusammen mit DEQA-VET organisiert hat, trafen sich am 28. und 29. November 2019 Bildungsexpertinnen und -experten aus ganz Europa. Teil der PLA war ein Besuch des SHK Kompetenzzentrums in Berlin.
Die Berufsbildende Schule Syke arbeitet mit 5 Partnern aus mehreren europäischen Ländern an dem Projekt "Quality Management Systems for Vocational Education Training". Ziel ist es, die verschiedenen QM-Systeme der Partnerschulen kennenzulernen und sich gegenseitig bei der Umsetzung zu unterstützen.
Anders als in der beruflichen Erstausbildung, gibt es in der Weiterbildungslandschaft nur für Teilbereiche gemeinsame Qualitätsstandards. Das Dokument gibt einen Überblick über die heterogenen Instrumente und Verfahren zur Qualitätssicherung in Bezug auf Weiterbildungsanbieter und -angebote.
EQAVET hat den Policy brief der Peer Learning Activity "Self-assessment for work-based learning" in Göteburg vom 27. bis 28.03.19 herausgegeben. Die PLA wurde vom EQAVET Sekretariat zusammen mit der schwedischen nationalen Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung organisiert.
Die im Februar 2019 veröffentlichte Studie untersucht den Einfluss von EQAVET und ECVET auf die Entwicklung der Berufsbildungspolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Außerdem werden Möglichkeiten für die künftige Ausrichtung der beiden Instrumente nach zehn Jahren der Umsetzung erörtert.
Im Rahmen der Schulentwicklung und der damit verbundenen Implementierung von Qualitätsmanagement wurden im Jahr 2013 alle Regionalen Berufsbildungszentren und öffentlichen berufsbildenden Schulen nach AZAV als Träger zugelassen. Damit wird dem national geforderten QM-Standard Rechnung getragen.
Обеспечение качества производственного обучения в дуальной системе образования в Германии
Neben den Sprachvarianten Deutsch, Englisch und Spanisch liegt die Broschüre "Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland" nun auch in Russisch vor.
Garantía de calidad de la formación en la empresa del sistema dual en Alemania
Die Broschüre "Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland" informiert über die wichtigsten Regelungen, Verfahren und Akteure, die die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb sichert und regelt. Sie ist jetzt auch in spanischer Sprache erschienen.
Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst – Zukunft aktiv gestalten
Der Öffentliche Dienst (ÖD) muss sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung und bildungsbezogenen Entwicklungen als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Dazu gehören neben einer zeitgemäßen Erstausbildung interessante Aufstiegsmöglichkeiten sowie horizontale und vertikale Durchlässigkeiten der nutzbaren Bildungsgänge. Das Projekt „Berufliche Bildung im ÖD“ des Bundesinstituts für Berufsbildung hat die Konsequenzen dieser notwendigen Veränderungen untersucht und bewertet, um zu einer Neujustierung der Rahmenbedingungen zu kommen.
BIBB-Auswahlbibliografie "Qualität in der beruflichen Bildung" (Version 10.0; August 2015)
Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Qualität in der beruflichen Bildung“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise bis zum Jahr 2015.
Auswahlbibliografie - Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die vorliegende Bibliografie vermittelt einen Überblick über aktuelle und historisch relevante Forschungsbefunde zum Thema Entwicklung, Sicherung und Analyse der Qualität beruflicher Aus- und Weiterbildung. Sie nimmt die nationale und internationale Diskussion auf und geht ein auf Methoden, Verfahren und Instrumente, die Professionalisierung des Bildungspersonals sowie die Kooperation der Lernorte.
Leitfaden - Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung für den betrieblichen Teil der Erstausbildung im dualen System in Deutschland. Sie informiert über die wichtigsten Regelungen, Verfahren und Akteure, die die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb sichern und weiterentwickeln.