Internet-Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf das Internetangebot www.bibb.de mit den darin angebundenen Fachportalen und Applikationen in Herausgeberschaft des BIBB.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Internetseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Website kann Links zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Was sind personenbezogene Daten?
Daten sind gemäß Datenschutzgrundverordnung personenbezogen, wenn sie entweder einer identifizierten natürlichen Person zugeordnet sind oder einer natürlichen Person zugeordnet werden können, so dass diese Person durch die Daten identifizierbar ist. Hierunter fallen alle Angaben, die Rückschlüsse auf die Identität ermöglichen (z. B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
Aufbereitung von Nutzungsdaten für die Webstatistik
Wir möchten unsere Internetseiten für Sie so ansprechend und komfortabel wie möglich gestalten. Sehr hilfreich ist dafür die Auswertung von statistischen Daten über die Nutzung und die Erfassung verschiedener technischer Details über Webbrowser und Computer unserer Besucherinnen und Besucher.
Wir setzen aus diesem Grund das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals PIWIK) ein, das mit JavaScript arbeitet und pseudonymisierte Nutzungsdaten automatisiert an uns überträgt.
Die Speicherung und Auswertung erfolgt grundsätzlich pseudonymisiert auf einem zentralen Server, der vom BIBB betrieben wird. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Der Widerspruch ist sehr einfach und erfordert lediglich einen Klick.
Nähere Informationen zu den erhobenen Daten und zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Erklärung zur Datenerhebung.
Personalisierte Services (z. B. „Mein BIBB-Profil, Newsletter, Kontaktformulare)
Sofern Sie sich dazu entschieden haben, einen personalisierten Service in Anspruch zu nehmen, werden die benötigten und von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen sowie weitere Daten je nach Art des Angebots. Ihre Angaben werden lediglich dazu verwendet, um das von Ihnen gewünschte Angebot zu Ihrer Zufriedenheit zu erbringen und Rückfragen klären zu können. Sollten Sie einen personalisierten Service nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, so werden Ihre persönlichen Daten nach Ihrer Abmeldung gelöscht, sofern für die Nutzung des Dienstes eine Anmeldung erforderlich ist.
Wenn Sie sich aus einem personalisierten Service abmelden möchten, nutzen Sie bitte die dafür vorgesehene Funktion im Internetangebot. Alternativ können Sie auch die Internetredaktion des BIBB kontaktieren. Die Abbestellung von Newslettern ist zudem über einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Wenn Sie sich von dem zentralen Service „Mein BIBB-Profil“ abmelden, können die angebundenen personalisierten Dienste (u. a. Publikationen bestellen, Newsletter verwalten) nicht mehr genutzt werden. Sobald Sie sich von allen angebundenen Diensten abgemeldet haben, werden Ihre Daten in dem zentralen Service „Mein BIBB-Profil“ automatisch gelöscht.
Die Verwaltung und Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt bei ausgewählten Diensten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung auf Systemen der bringe Informationstechnik GmbH in Karlsruhe.
Youtube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Durch die von uns verwendete Technik werden beim Laden einer Seite noch keine Daten an Youtube gesendet oder Cockies von Youtube installiert. Wenn Sie ein Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an Youtube übermittelt. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet - dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei Youtube ausloggen.
Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Das BIBB betreibt eine Onlinepräsenz auf der Plattform LinkedIn des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von LinkedIn ist LinkedIn grundsätzlich Alleinverantwortlicher. Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn und Ihre Rechte als Betroffene/Betroffener gegenüber LinkedIn erhalten Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
In Bezug auf den Betrieb der LinkedIn-Seite des BIBB liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) des BIBB mit LinkedIn vor (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Wenn Sie direkt über die Plattform mit uns interagieren (z.B. durch Kommentare, Nachrichten, Abonnements), verarbeitet das BIBB personenbezogene Daten. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen freigegebenen Kontaktdaten ab.
LinkedIn stellt dem BIBB zudem sogenannte „Page-Insights“ (anonyme Nutzungsstatistiken) zur Verfügung. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten hat das BIBB keinen Einfluss; sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber von LinkedIn und ohne, dass das BIBB Rückschlüsse zu einzelnen Personen ziehen kann.
Mit der Einrichtung der LinkedIn-Seite soll die Sichtbarkeit des BIBB und die Kommunikation mit der Fachöffentlichkeit und Interessierten bei der Erfüllung der uns nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) obliegenden Aufgaben erhöht werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.
Auf unserer Webseite werden keine Inhalte von LinkedIn eingebettet.
Bluesky
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterhält einen Auftritt auf der Plattform Bluesky, die von der Bluesky PBLLC, Seattle, WA, betrieben wird. Auf der Website des BIBB werden keine Inhalte von Bluesky eingebettet und das BIBB erhebt selbst keine Daten über Ihren Bluesky-Account. Die Daten werden ausschließlich von Bluesky Ihrem Bluesky-Konto bzw. -Profil zugeordnet.
Das BIBB hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Bluesky oder die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, gegebenenfalls auch in Länder außerhalb der Europäischen Union. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Plattform Bluesky und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Liken, Kommentieren).
Die Datenschutzhinweise von Bluesky finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy.
Mastodon
Das BIBB nutzt für seinen Mastodon-Account die Mastodon-Instanz der/des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI - https://www.bfdi.bund.de/). Für unseren Mastodon-Account gelten somit die Datenschutzhinweise der/des BfDI (https://social.bund.de/privacy-policy). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Mastodon-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
swat.io
Das BIBB nutzt für das Social-Media- und Community-Management ein Software-Produkt des Anbieters swat.io GmbH, Schönbrunnerstraße 213-215, 1120 Wien, Österreich (Datenschutzerklärung von Social Hub: https://swat.io/de/legal/).
Wenn Sie mit dem BIBB über die angebotenen sozialen Netzwerke interagieren, werden dabei die über die jeweilige API-Schnittstelle zur Verfügung gestellten Daten (darunter Benutzername, Link zum Profil, Inhalt der Veröffentlichung, Datum, Uhrzeit) im Tool auf Servern des Anbieters swat.io verarbeitet und gespeichert.
Die Software von swat.io ermöglicht es uns, die Kommunikation über die sozialen Medien zu analysieren und zu verbessern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.
Die Verarbeitung der Daten ist auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, sowie auf deren Berichtigung, Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Speicherung. Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend geltendem Recht mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die Internetredaktion des BIBB.
Für Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte des Bundesinstituts für Berufsbildung über das Kontaktformular sowie telefonisch unter Tel. 0228 107-2237 zur Verfügung.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sichereitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
Erklärung zur Datenerhebung
Möglichkeiten des Widerspruchs zur Erhebung von Nutzungsdaten für die Webstatistik
Wir setzen zur statistischen Datenerfassung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals PIWIK) ein.
Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten, einer Datenerfassung durch den zentralen Matomo-Dienst des BIBB zu widersprechen:
- Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Matomo-Dienst keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track-Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte/Browser nutzen, dann müssen Sie "Do-Not-Track" jeweils separat aktivieren.
- Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der Checkbox, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Checkbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Matomo-Dienst keine Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder einen anderen PC / Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.
Durch Matomo erfasste Daten
Folgende Daten werden – sofern Sie nicht widersprochen haben – durch den zentralen Matomo-Dienst des BIBB protokolliert und in die Nutzungsstatistiken einbezogen.
Basisdaten:
- IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
- Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
- Name und Version des Betriebssystems
- Name, Version und Spracheinstellung des Browsers
Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:
- Besuchte URLs auf dieser Internetseite
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Auf der Basis des von Ihnen verwendeten IP-Adressraums ermitteln und speichern wir mittels der frei verfügbaren Datenbank "GeoIP", von welchem Staat aus die Seite aufgerufen wurde. Wir stellen nicht fest, ob Sie unsere Seite mit Ihrem eigentlichen Anschluss oder mit einem VPN oder mit einem Anonymisierungsdienst aufrufen. Ob die von uns erfasste IP-Adresse die eines VPNs oder eines Anonymisierungsdienstes ist, oder die von Ihnen für den Internetzugang verwendete, hängt von dem von Ihnen verwendeten VPN oder Anonymisierungsdienst ab. Das BIBB verwendet keine zusätzlichen Techniken, Ihre tatsächliche IP-Adresse zu ermitteln oder zu verifizieren.
Das BIBB wertet diese Daten allein für statistische Zwecke (Webstatistik) aus, um die BIBB-Internetangebote zu verbessern. Daten für die Webstatistik werden anonym (mit gekürzter IP-Adresse) erhoben und können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden.
Durch die Serverstatistik erfasste Daten
Das Internetangebot kann frei von jeder personenbezogenen Protokollierung genutzt werden. Bei jedem Besuch einer Internetseite werden aber Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, protokolliert. Dies sind:
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- die aufgerufene Seite,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
- Uhrzeit der Serveranfrage
Durch Applikationen erfasste Daten
Aus technischen Gründen speichern unsere Server und Applikationen bei Ihrem Zugriff auf unsere Internetseiten personenbezogene Verbindungsdetails temporär in ihren Protokolldateien. Diese Daten werden jedoch lediglich zur unmittelbaren Bereitstellung unserer Dienste, zur Störungsbeseitigung oder zur Abwehr eines Angriffs genutzt und nach kurzer Zeit automatisch gelöscht.
Folgende Daten werden vorübergehend gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Adresse der zuvor besuchten Internetseite (Referrer)
- Name und Version Ihres Browsers/Betriebssystems (sofern übertragen)
Personenbezogene Daten werden nur dann dauerhaft gespeichert, wenn Sie diese selbst, zum Beispiel im Zuge der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder der Bestellung von Publikationen, angeben. Die Übertragung personengebundener Daten wird durch ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren verschlüsselt (Secure Sockets Layer – SSL).
Cookies
Nach §25 TDDDG setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein.
Umfragen und empirische Untersuchungen
Die vom BIBB in Umfragen und im Rahmen von empirischen Untersuchungen erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Online-Erhebungen werden die Eingaben in verschlüsselter Form übertragen (Secure Sockets Layer – SSL). Für Auswertungen werden ausschließlich anonymisierte Datensätze verwendet, so dass ein Rückschluss auf einzelne Befragungsteilnehmende nicht möglich ist.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur zu den bei der Abfrage genannten Zwecken. Ihre Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Berichtigung und Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie bei der Internetredaktion geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BIBB wenden.
Datenschutzbeauftragte
Für weitere Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an die Datenschutzbeauftragte des BIBB:
Frau Anette Fischer-Peters
Tel. 0228 107-2237